> Eine kritische Betrachtung von Dumpingpreisen im Lektorat
> Warum kostet ein wissenschaftliches Lektorat (scheinbar) so viel?
> Kritik an Blitz-Lektoraten
> Fehleranfälligkeit
> Eine nachvollziehbare Erklärung
> ... aber bitte mit Sinn und Verstand!
> Der Teufel steckt im Detail
> Ein umstrittenes Thema
> Tipps für die Themenfindung
> Warum dieser Satz bei Lektoren Unverständnis hervorruft
> Warum ein professionelles Lektorat jetzt wichtiger ist denn je!
> KI im wissenschaftlichen Schreiben: Chancen nutzen – Qualität sichern
> Sprachtools wie Grammarly und LanguageTool boomen – doch reichen sie für wissenschaftliche Arbeiten aus?
> ChatGPT, KI & Co. – eine Herausforderung für die Eigenleistung?
> Mit ChatGPT & Co. schneller zum Text – aber reicht das für eine überzeugende Abschlussarbeit?
> Typische Merkmale KI-generierter Texte – und worauf Studenten und Betreuer achten sollten
> Zwischen Innovationspotenzial und akademischer Verantwortung
Was Studenten über den Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT im wissenschaftlichen Arbeiten wissen müssen
KI beim Schreiben nutzen – aber bitte mit Stil!
> Didaktische Chancen und Herausforderungen im Umgang mit KI beim Schreibenlernen
> Reicht eine einfache Rechtschreibkorrektur, oder brauche ich ein professionelles Lektorat?