Schlagwörter: Ziel, Fragestellung, aktueller Forschungsstand, theoretischer Hintergrund, Hypothese, Handlungsempfehlung, Fazit
Der im Nachfolgenden dargelegte Aufbau einer theoretischen Arbeit ist variabel und kann individuell angepasst werden. Natürlich können Sie dabei
auch eine dritte und ggf. vierte Gliederungsebene verwenden.
Diese Gliederung wird oftmals in Hausarbeiten verwendet, ist aber zum Beispiel nicht für einen Literaturreview einer Bachelor-
oder Masterarbeit geeignet.
1 Einleitung
1.1 Thematische Relevanz und Problemstellung
1.2 Ziel der Arbeit und Fragestellung1
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Aktueller Forschungsstand2
3 Theoretischer Hintergrund3
3.1 Begriffsdefinitionen
3.2 Theorien/Modelle/Konstrukte
3.3 Dimensionen/Strategien/Analysen etc.
4 Beantwortung der Fragestellung
5 Handlungsempfehlungen4
6 Fazit5
1 Bei einer theoretischen Arbeit wird in der Regel die Bezeichnung „Fragestellung“ statt „Forschungsfrage“ verwendet. Wichtig ist, dass Sie zunächst das Ziel Ihrer Arbeit formulieren. Auf Basis dessen können Sie automatisch die Fragestellung ableiten. Inhaltlich sind Ziel und Fragestellung identisch, das eine ist lediglich als Ziel und das andere als Frage formuliert. Bei zwei Zielen müssen Sie dementsprechend zwei Fragestellungen formulieren usw.
2 Oftmals ist es auch bei einer theoretischen Arbeit sinnvoll, zunächst den aktuellen Forschungsstand darzulegen. Mit dem aktuellen Forschungsstand legitimieren Sie gleichzeitig die Wahl Ihres Themas, da Sie im Idealfall aufzeigen können, dass sich in der Form noch niemand mit Ihrem Thema beschäftigt hat. Sie können demnach mit der Beschreibung des aktuellen Forschungsstands eine Lücke aufzeigen, die es im Rahmen Ihrer Arbeit (weiter) zu schließen gilt. Auf diese Weise können Sie auch mit einer theoretischen Arbeit einen wissenschaftlichen Beitrag leisten.
3 Stellen Sie in dem theoretischen Teil sicher, dass alle für Ihre Arbeit relevanten Begriffe zunächst definiert/erläutert werden. Dabei ist es hilfreich, nochmals einen Blick auf den Titel Ihrer Arbeit zu werfen. Erst im Anschluss daran stellen Sie wesentliche Theorien/Modelle etc. vor.
4 Die Handlungsempfehlungen ergeben sich auf Basis der zuvor beantworteten Fragestellung(en) Ihrer Arbeit. Alternativ können Sie die Beantwortung der Fragestellung(en) und die Handlungsempfehlungen auch in einem Kapitel behandeln.
5 Im Fazit einer theoretischen Arbeit legen Sie dar, was Sie/der Leser/das Fachgebiet aus den Erkenntnissen Ihrer Arbeit lernen können. Im Anschluss können Sie, sofern Ihre Arbeit dies hergibt, eine kritische Würdigung Ihrer eigenen Arbeit vornehmen. Das Fazit endet mit einem Ausblick darauf, was auf Basis der generierten Erkenntnisse Ihrer Arbeit zukünftig untersucht/analysiert/betrachtet etc. werden sollte. Stellen Sie ggf. auch dar, welche Auswirkungen bzw. zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich Ihrer behandelten Thematik möglich sind.