Experimente


Der im Nachfolgenden dargelegte Aufbau einer empirischen Arbeit ist variabel und kann individuell angepasst werden. Natürlich können Sie dabei auch eine dritte und ggf. vierte Gliederungsebene verwenden.

 

Diese Gliederung eignet sich, wenn Sie zum Beispiel Experimente durchgeführt haben:

 

            1 Einleitung

1.1  Thematische Relevanz und Problemstellung

1.2  Ziel der Arbeit und Forschungsfrage1

1.3  Aufbau der Arbeit

            2 Aktueller Forschungsstand2

            3 Theoretischer Hintergrund3

3.1  Begriffsdefinitionen

3.2  Theorien/Modelle/Konstrukte

3.3  Dimensionen/Strategien/Analysen etc.

3.4  Hypothesen4

 4 Methode5

 5 Ergebnisse

 6 Diskussion6

1 Wichtig ist, dass Sie zunächst das Ziel Ihrer Arbeit formulieren. Auf Basis dessen können Sie automatisch die Forschungsfrage ableiten. Inhaltlich sind Ziel und Forschungsfrage identisch, das eine ist lediglich als Ziel und das andere als Frage formuliert. Bei zwei Zielen müssen Sie dementsprechend zwei Forschungsfragen formulieren usw.

2 Mit dem aktuellen Forschungsstand legitimieren Sie die Wahl Ihres Themas, da Sie im Idealfall aufzeigen können, dass sich in der Form noch niemand mit Ihrem Thema beschäftigt hat. Sie können demnach mit der Beschreibung des aktuellen Forschungsstands eine Lücke aufzeigen, die es im Rahmen Ihrer Arbeit (weiter) zu schließen gilt. Verwenden Sie für die Darlegung des aktuellen Forschungsstands bitte aktuelle Forschungsberichte.

3 Stellen Sie in Ihrem theoretischen Teil sicher, dass alle für Ihre Arbeit relevanten Begriffe zunächst definiert/erläutert werden. Dabei ist es hilfreich, nochmals einen Blick auf den Titel Ihrer Arbeit zu werfen. Erst im Anschluss daran, stellen Sie wesentliche Theorien/Modelle etc. vor.

4 Formulieren Sie am Ende des theoretischen Teils Ihrer empirischen Arbeit Hypothesen. Dabei können Sie gerichtete oder ungerichtete Hypothesen aufstellen. Wichtig ist, dass sich die Hypothesen aus Ihren vorherigen theoretischen Darlegungen nachvollziehbar ableiten lassen.

5 Relevante Inhalte sind zum Beispiel die Antworten auf folgende Fragen:

Warum haben Sie sich für diese Art der Untersuchung/des Versuchs entschieden?

Wie wurden die Teilnehmer akquiriert?

Stichprobenbeschreibung?

Gab es einen Pretest?

Beschreibung der Versuchsdurchführung?

Wo und wann wurden die Versuche durchgeführt?

Wie lange hat eine Versuchsdurchführung durchschnittlich gedauert?

Beschreibung der Datenaufbereitung?

Konnten alle Versuche ausgewertet/verwendet werden?

6 Im Diskussionsteil können Sie zunächst das Ziel/die Ziele und Ihre Forschungsfrage(n) wiederholen, um den Leser inhaltlich noch mal abzuholen. Anschließend fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen und interpretieren diese im Hinblick auf die Hypothese(n) und Forschungsfrage(n), indem Sie sie mit den Ergebnissen anderer Studien vergleichen. Danach nehmen Sie eine kritische Würdigung Ihrer Arbeit vor, indem Sie beispielsweise Ihre Methode kritisch betrachten und Limitationen aufzeigen. Im Anschluss formulieren Sie einen Ausblick. Was kann auf Basis der Ergebnisse Ihrer Arbeit zukünftig untersucht/analysiert/betrachtet etc. werden? Stellen Sie ggf. auch dar, welche Auswirkungen bzw. zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich Ihres behandelten Themas möglich sind.

Ihre Arbeit endet mit einem Fazit.

 

In vielen Fällen empfiehlt es sich, eine Untergliederung der Diskussion vorzunehmen:

6 Diskussion

6.1  Interpretation der Ergebnisse

6.2  Limitationen und Ausblick

6.3  Fazit