Schlagwörter:Blockzitat, direkte und
indirekte Zitate, ebd. bzw. ebenda, Ergänzungen innerhalb eines Zitats, et al., Seitenzahlen, Quellenangaben, &-Zeichen
Bei drei oder mehr Autoren wird nur der erste Autor genannt und „et al.“ ergänzt. Prüfen Sie bitte Ihre
uniinternen Standards, ob zumindest bei der Erstnennung alle Autoren aufgeführt werden sollen
"ebd." bzw. "ebenda" soll nicht verwendet werden
Direkte und indirekte Zitate:Direkte und
sinngemäße Zitate werden lediglich mit dem Autorennamen und der Jahreszahl
angegeben.
Zum Beispiel: „Dies ist ein Blindtext (Müller, 2020).“ oder „Laut Müller (2020) ist dies ein Blindtext.“
Die Angabe der Seitenzahl wird in den neuen Standards nicht mehr gefordert. Da es jedoch insbesondere bei direkten Zitaten
sinnvoll ist, die entsprechende Seite anzugeben, sollten Sie diesbezüglich noch mal mit Ihrem Prüfer Rücksprache halten bzw. in Ihren uniinternen Standards nachsehen.
Blockzitat:Besteht das Zitat aus mehr als
40 Wörtern werden keine Anführungszeichen gesetzt, und das Zitat wird links 1,3 cm eingerückt.
Ergänzungeninnerhalb eines Zitats werden
in eckige Klammern gesetzt, Auslassungen werden hingegen mit drei Punkten (Tastenkombination „alt gr“ + „.“) in runden Klammern gekennzeichnet.
Erfolgt die Quellenangabeam Endedes Satzes wird bei mehreren Autoren das &-Zeichen
verwendet. Zum Beispiel: „Dies ist ein Blindtext (Müller & Meier, 2020).“
Bei der Quellenangabeinnerhalbdes Satzes wird das &-Zeichen als „und“
ausgeschrieben. Zum Beispiel: „Laut Müller und Meier (2020) ist dies ein Blindtext.“