Viele Studenten fragen sich: Reicht eine einfache Rechtschreibkorrektur, oder brauche ich ein professionelles Lektorat?
Die Antwort hängt davon ab, welchen Anspruch Sie an Ihre wissenschaftliche Arbeit stellen. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, was ein professionelles Lektorat leistet, und wie es sich von einer reinen Korrektur unterscheidet.
Eine Rechtschreibkorrektur umfasst in der Regel folgende Aspekte:
Rechtschreibung
Grammatik
Zeichensetzung
Diese Form der Textüberarbeitung ist wichtig – keine Frage. Gerade bei wissenschaftlichen Arbeiten kann eine fehlerfreie Sprache den Unterschied zwischen einer guten und einer sehr guten Note ausmachen. Doch sie kratzt nur an der Oberfläche.
Ein professionelles Lektorat geht deutlich tiefer. Es kombiniert die Korrektur formaler Fehler mit einer stilistischen, strukturellen und manchmal auch inhaltlich-logischen Prüfung. Folgende Aspekte werden – je nach Art des Lektorats – berücksichtigt:
Stil und Ausdruck: Sind Ihre Sätze verständlich, präzise und wissenschaftlich formuliert?
Lesefluss: Sind Ihre Gedanken logisch aufgebaut? Gibt es Redundanzen oder Brüche im Argumentationsstrang?
Wissenschaftliche Standards: Stimmen Zitierweise, Quellenverweise und Aufbau?
Begriffsklarheit: Werden Fachbegriffe korrekt und einheitlich verwendet?
Zielgruppengerechte Sprache: Passt die Sprache zu Ihrem Fachbereich?
👉 Ein Lektorat bringt also Struktur, Klarheit und sprachliche Qualität in Ihren Text – ohne inhaltlich einzugreifen oder Inhalte zu schreiben.
Ein durchdachtes Lektorat kann Ihre wissenschaftliche Arbeit auf mehreren Ebenen verbessern:
Professioneller Eindruck: Ein sauber lektorierter Text zeigt, dass Sie gewissenhaft und sorgfältig gearbeitet haben.
Verständlichkeit: Ihre Argumente kommen besser zur Geltung, weil sprachliche Stolpersteine beseitigt wurden.
Note verbessern: Ein guter sprachlicher Eindruck kann positiv in die Bewertung einfließen, gerade bei knappen Punktwertungen.
Ein wissenschaftliches Lektorat lohnt sich besonders für:
Studenten, die viel Arbeit in den Inhalt gesteckt haben und sicherstellen möchten, dass ihre Gedanken auch sprachlich überzeugen.
Studenten, die im Ausland studieren und sich bei der Sprache unsicher fühlen.
Alle, die sich für die Abgabe ihrer Abschlussarbeit maximal absichern möchten.
Wenn Sie nur eine finale Prüfung auf Tippfehler und Grammatik wünschen, reicht ein Korrektorat. Möchten Sie aber einen rundum überzeugenden, wissenschaftlich hochwertigen Text, der auch stilistisch überzeugt, dann ist ein professionelles Lektorat die bessere Wahl.