So bleibt Ihre Stimme im Text erhalten – auch mit KI


KI beim Schreiben nutzen – aber bitte mit Stil!

Viele Studenten greifen mittlerweile auf ChatGPT und ähnliche Tools zurück, um wissenschaftliche Texte zu entwerfen oder zu überarbeiten. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre persönliche Schreibstimme dabei nicht verloren geht? In diesem Beitrag gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie authentisch, eigenständig und überzeugend schreiben – trotz KI-Unterstützung.


Warum ist Ihre eigene Stimme im wissenschaftlichen Text so wichtig?

Auch wenn Wissenschaftlichkeit und Objektivität im Vordergrund stehen, erwarten viele Prüfer, dass sich ein roter Faden, ein individueller Stil und ein reflektierter Zugang zum Thema durch den Text ziehen. Eine Arbeit, die vollständig generisch wirkt, wird schnell als KI-lastig erkannt. Dadurch riskieren Sie Punktabzüge oder Schlimmeres.


1. Verwenden Sie KI nur als Werkzeug, nicht als Autor

Nutzen Sie KI, um:

  • eine Gliederung zu entwerfen,

  • alternative Formulierungen zu prüfen,

  • Rohfassungen sprachlich zu glätten.

Vermeiden Sie jedoch, komplette Absätze 1:1 zu übernehmen. Bearbeiten Sie jeden Abschnitt mit eigenen Worten nach. Auf diese Weise behalten Sie die Kontrolle über Ton, Stil und Aussagekraft.


2. Reflektieren Sie Ihre persönliche Perspektive

KI liefert meist neutrale, allgemeine Aussagen. Fügen Sie Ihre eigene Sichtweise hinzu:

  • Warum haben Sie sich für dieses Thema entschieden?

  • Was ist Ihre Interpretation bestimmter Theorien oder Daten?

  • Welche Aspekte finden Sie besonders relevant oder kritisch?

Solche individuellen Überlegungen verleihen Ihrer Arbeit Authentizität.


3. Achten Sie auf Ihren typischen Sprachstil

Wenn Sie selbst schreiben, verwenden Sie bestimmte Satzstrukturen, Übergänge oder Lieblingswörter. KI-Texte klingen oft gestelzt oder zu glatt. Überprüfen Sie daher bitte:

  • Klingt dieser Satz wie etwas, das Sie so formulieren würden?

  • Ist der Ausdruck zu kompliziert oder zu unnatürlich?

  • Gibt es Wiederholungen oder generische Phrasen?

Leser merken, ob ein Text aus einer Hand stammt – oder aus zwei.


4. Stilistische Konsistenz wahren

Ob in der Einleitung, Theorie, Empirie oder im Fazit – achten Sie darauf, dass:

  • Ihr Schreibstil durchgehend einheitlich bleibt,

  • Fachbegriffe konsequent verwendet werden,

  • Ihre Argumentationsweise durch alle Kapitel schlüssig ist.

Brüche im Stil (beispielsweise zwischen KI-generiertem und eigenem Text) wirken holprig und könnten auffallen.


5. Lassen Sie den Text ruhen und überarbeiten Sie ihn bewusst

Nach dem ersten Entwurf: Legen Sie den Text beiseite. Lesen Sie ihn später noch einmal mit frischem Blick. So erkennen Sie:

  • unpassende Formulierungen,

  • Stellen, die zu "maschinell" wirken,

  • Passagen, die mehr von Ihnen selbst brauchen.

Tipp: Laut vorlesen hilft! So hören Sie, ob der Text wirklich nach Ihnen klingt.


Authentisch schreiben mit KI? Ja, das geht!

Die Nutzung von KI beim wissenschaftlichen Schreiben ist nicht per se ein Problem, solange Sie den Text nicht aus der Hand geben. Wer ChatGPT & Co. bewusst, reflektiert und maßvoll einsetzt, kann die Qualität steigern und trotzdem seinen eigenen Stil bewahren.

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihren Text sprachlich abrunden können:
➡️ Unser Lektorat für Studenten hilft Ihnen dabei, Ihren Stil zu schärfen und Ihre Stimme im Text zu bewahren.

  


Mehr zum Thema: